top of page
Waldbäume

NACHHALTIGKEIT

Photovoltaik Anlage Werk 1
26,5 t CO2 Ersparnis
2513 gepflanzte Bäume
Photovoltaik Anlage Werk 3
5,8 t CO2 Ersparnis
552 gepflanzte Bäume
Photovoltaik für eine
grünere Zukunft!
Die Verbesserung unseres CO2-Fußabdrucks läuft!

Zukunft gestalten – BE MOHR

NACHHALTIGKEIT
WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG

Unser Unternehmen verfolgt eine ganzheitliche Vision für eine nachhaltige Zukunft und setzt dabei auf drei strategische Säulen:

  1. Energieeffizienz durch Photovoltaik,

  2. die Nutzung des Rohstoffes Holz als nachwachsende Ressource

  3. und die Schaffung von Werten zur gelebten Nachhaltigkeit bei MOHR.

 

Energieeffizienz durch Photovoltaik

Mit unserer Investition in Photovoltaik-Anlagen streben wir nicht nur nach einer Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks, sondern setzen auch auf eine langfristige Energieeffizienz. Durch die Nutzung der unerschöpflichen Energie der Sonne können wir unseren Energiebedarf decken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, unsere Betriebskosten zu senken und unsere Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern.

Nutzung des Rohstoffes Holz als nachwachsende Ressource

Darüber hinaus setzen wir konsequent auf die Verwendung von Holz als nachwachsende Ressource in unseren Produkten und Produktionsprozessen. Holz ist nicht nur ein vielseitiger und langlebiger Rohstoff, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu nicht erneuerbaren Materialien. Durch eine nachhaltige Forstwirtschaft und den Einsatz modernster Technologien stellen wir sicher, dass wir Holz ressourcenschonend und verantwortungsbewusst nutzen. Wir arbeiten an einer positiven Ökobilanz – konsequent und zielstrebig.

Schaffung von Werten 

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, den dynamischen Prozess des Strebens nach einem Gleichgewicht zwischen Ökonomie und Ökologie fortwährend zu gestalten. Und das mit Weitblick.

Diese drei Unternehmensstrategien bilden das Fundament unseres Engagements für Nachhaltigkeit und sind der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Unternehmensführung.

Wald
ENERGIEEFFIZIENZ

Photovoltaik

für eine grünere Zukunft

ROHSTOFFE

Holz als nachwachsende Ressource

für eine bessere Zukunft

WERTE

Gelebte Nachhaltigkeit

BE MOHR

NACHHALTIGKEIT

ENERGIEEFFIZIENZ

mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen
mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen
Energieeffizienz

Unsere Bemühungen zur Verbesserung unseres CO2-Fußabdrucks zeigen bereits Erfolge. Eine äußerst effektive Methode, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, besteht darin, CO2-Emissionen zu vermeiden.

Die Installation unserer beiden Photovoltaik-Anlagen auf Werk 1 und Werk 3 ermöglicht es uns, sauberen Strom zu erzeugen und sinnvoll sowie effizient zu nutzen.

WERK 1: Zeitraum August 2023 bis April 2024

Eingesparte CO2-Emissionen

26,5 t

Entspricht gepflanzten Bäumen

2.513

WERK 3: Zeitraum März 2024 bis April 2024

Eingesparte CO2-Emissionen

5,8 t

Entspricht gepflanzten Bäumen

552

ROHSTOFFE

mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen
Rohstoffe

ROHSTOFF LIEFERKETTEN 

 

Unser Vollholz stammt hauptsächlich aus regionalen Sägewerken. Diese Qualitätshölzer werden von MOHR aufmerksam auf Nachhaltigkeitsstandards geprüft, denn wir setzen uns aktiv für eine nachhaltige Forstwirtschaft ein. Unser Sperrholz beziehen wir vorwiegend aus Tschechien und Polen. Wir verpflichten uns, beim Bezug von Hölzern folgende Standards einzuhalten:

 

  • FSC (Forest Stewardship Council): Die FSC ist eine Organisation, die sich für die Sicherstellung bedeutender Umwelt- und Sozialstandards im Wald einsetzt. Durch weltweit gültige Richtlinien wird eine Einbindung aller relevanten Interessengruppen gewährleistet. Ihr Siegel ist eine vertrauenswürdige Lösung für nachhaltige Forstwirtschaft. Die Zertifizierung wird jährlich von unabhängigen Dritten überprüft und vergeben. Die FSC-Zertifizierung steht für die Förderung natürlicher Mischwälder, den Schutz des Waldbodens sowie seltener Arten und Ökosysteme. Durch diese Maßnahmen sind FSC-zertifizierte Wälder widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und können langfristig mehr CO2 binden, indem sie als intakte Ökosysteme funktionieren.

  • PEFC (Program For The Endorsement Of Forest Certification Schemes): Das wachsende Umweltbewusstsein von Unternehmen und Privatpersonen hat zu einer starken Nachfrage nach nachhaltigen Holzprodukten geführt. Das PEFC ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem, welches ein Synonym für eine nachhaltige Forstwirtschaft ist, die ökologische, ökonomische und soziale Kriterien berücksichtigt.

 

Wir unterstützen damit Richtlinien, die den Wald schonen und die biologische Vielfalt fördern. In unseren Lieferketten sind Kahlschläge während der regulären Holzernte nicht erlaubt, und der Einsatz von Pestiziden ist nur gestattet, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Quelle: https://www.fsc-deutschland.de/was-ist-fsc/ 

HOLZ ALS NACHWACHSENDER ROHSTOFF

Die Rohstoff-Ressource Holz ist in Deutschland durch eine nachhaltige Forstwirtschaft gesichert, bei der weniger Holz entnommen wird, als nachwächst.

mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen

Die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur von 2002 bis 2012 zeigen, dass der durchschnittliche jährliche Holzzuwachs in Deutschland bei 122 Millionen Kubikmetern liegt. Davon werden nur etwa 76 Millionen Kubikmeter genutzt, während 15 Millionen Kubikmeter dem Vorratsaufbau im Wald dienen. Die verbleibende Differenz setzt sich aus Ernteverlusten, Rinde und Totholz zusammen. Mit rund 3,7 Milliarden Kubikmetern verfügt Deutschland über die höchsten Holzvorräte in Europa (ohne Russland). Der heimische Markt ist der Hauptlieferant für Verpackungsholz, während Importware hauptsächlich aus Osteuropa oder Skandinavien stammt.

HOLZ UND DER TREIBHAUSEFFEKT

Holz ist CO₂-neutral aufgrund der Photosynthese-Leistung. In Deutschland sind schätzungsweise 1,17 Milliarden Tonnen Kohlenstoff im gesamten Holzvorrat gebunden. Der deutsche Wald entlastet die Atmosphäre jährlich um etwa 52 Millionen Tonnen CO₂. Diese Reduktion erfolgt nicht nur während der Wachstumsphase, sondern auch während der Nutzung des Holzes.

Die nachhaltige Forstwirtschaft und Holznutzung tragen dazu bei, den Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre zu verringern und dem Treibhauseffekt entgegenzuwirken. Dies unterstützt die Bemühungen der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß in den kommenden Jahren deutlich zu senken.

ENERGIEBILANZ

Für die Gewinnung und Verarbeitung von Holz wird weniger Energie benötigt als für andere Werkstoffe. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg zeigt sich die Energiebilanz einer Holzpalette deutlich günstiger als die einer vergleichbaren Kunststoffpalette. Laut einer Lebenszyklus-Analyse des niederländischen Instituts TNO war der gesamte Energieverbrauch (einschließlich Verwertung) bei der Kunststoffpalette 4,4 Mal höher als bei der Holzpalette.

EMISSIONEN BEI HOLZ- UND KUNSTSTOFFPALETTEN

Die Schadstoffemissionen über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung und Handhabung) von Holz- und Kunststoffpaletten zeigen, dass die Schadstoffemissionen bei Kunststoffpaletten teilweise deutlich höher ausfallen:

  • CO: 1,7-fach höher als bei Holzpaletten.

  • NOₓ: 3,2-fach höher als bei Holzpaletten.

  • CO₂: 4,8-fach höher als bei Holzpaletten.

  • SO₂: 13,3-fach höher als bei Holzpaletten.

 

Studien aus Frankreich und Schweden belegen die äußerst positive Energie- und Umweltbilanz von Holzpaletten. Diese Ergebnisse sind auch auf andere Verpackungen aus diesem umweltfreundlichen Material anwendbar. Im Gegensatz dazu entstehen Wasserverbrauch und mögliche Wasserverunreinigungen ausschließlich bei der Produktion von Kunststoffpaletten, da für die Herstellung von Holzpaletten kein Wasser benötigt wird.

mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen

VERWERTUNGENERGIEBILANZ

Holzpackmittel können nach Gebrauch ohne weiteres stofflich und energetisch verwertet werden, da sie aus unbehandeltem Holz bestehen. Dies steht im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Verpackungsverordnung. Im Gegensatz dazu fällt am Ende des Lebenszyklus von Kunststoffpaletten (unter Berücksichtigung des Recyclinganteils) mehr als das Doppelte an industriellen Abfällen an.

HOLZSCHUTZMITTEL

Holzpaletten sind frei von Holzschutzmitteln, was in einschlägigen Vorschriften wie für die Europalette (UIC 435-2) und Paletten für die chemische Industrie (CP-Bauvorschriften) festgelegt ist. Da Holzpaletten keine Holzschutzmittel enthalten, stellt die Verwendung von Holzverpackungen kein Problem in Bezug auf Schadstoffeintrag in die Umwelt dar.

GEBRAUCHSEIGENSCHAFTEN VON HOLZ- UND KUNSTSTOFFPALETTEN

Neben den bereits genannten Gründen gibt es weitere Nachteile bei der Verwendung von Kunststoffpaletten:

  • Ware kann leicht auf Kunststoffpaletten verrutschen.

  • Die Tragfähigkeit von Kunststoffpaletten ist temperaturabhängig und kann bei hohen Temperaturen beeinträchtigt sein.

  • Kunststoffpaletten sind im Vergleich zu Holzpaletten schwerer.

  • Kunststoffpaletten sind in der Regel nicht reparaturfähig und erfordern einen energieintensiven Recyclingprozess im Falle von Beschädigungen.

  • Elektrostatische Aufladungen können bei Kunststoffpaletten auftreten.

  • Kunststoffpaletten bieten keine Flexibilität in der Fertigung und werden in wenigen Standardabmessungen angeboten.

  • Die Keimbelastung auf Holzpaletten ist geringer als auf Kunststoffpaletten.

mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen

PACKAGING FROM NATURE

Holz ist das nachhaltigste und umweltfreundlichste Material für Verpackungen und Paletten. Seine Verwendung ist für eine kohlenstoffarme Wirtschaft unerlässlich und deutlich kostengünstiger als alle anderen Alternativen.

In der Europäischen Union sind jährlich mehr als drei Milliarden Holzpaletten im Umlauf, zusätzlich zu einer Milliarde Leichtverpackungen und weiteren Verpackungsmaterialien aus Holz.

Holzverpackungen und Paletten tragen dazu bei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und unsere Umwelt zu schützen.

 

Quelle: HPE Ökobilanz https://www.hpe.de/ökobilanz

WERTE

mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen
mohr GmbH, Holzpackmittel und Transportverpackungen
Werte

Unsere Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit gehen weit über Energieeffizienz und Materialwahl hinaus. Wir analysieren kontinuierlich unsere gesamten Geschäftsprozesse, um Potenziale zur Verbesserung unserer Umweltleistung zu identifizieren. Durch die Optimierung unserer Produktionsabläufe, die Reduzierung von Abfällen und den Einsatz umweltfreundlicher Technologien streben wir danach, unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu minimieren und gleichzeitig Werte für unsere Kunden und die Gesellschaft zu schaffen.

bottom of page